Wie wissenschaftliche Studien jetzt belegen, ist der Rückgang der Insektenvielfalt und Population weltweit dramatisch. Die gesamte Biomasse der Insekten ist um mehr als 75 % geschrumpft. Für ein intaktes Ökosystem sind Insekten unverzichtbar. Sie sind nicht nur für die Ernährung der Vögel wichtig, sondern sie zersetzen Aas und Totholz und bestäuben Obstbäume und Gemüse.
Umweltschutz beginnt in der Kommune, daher sind Überlegungen anzustellen und Maßnahmen zu ergreifen, wie wir vor Ort dem Rückgang der Insektenvielfalt begegnen können. Hierzu gehören Maßnahmen wie die Anpflanzungen von Hecken, größere Intervalle beim Rasenschnitt, Aufstellen von Insektenhotels, Reduzierung des Lichtmülls, Verzicht von Insektenvernichtungsmittel, Verzicht auf Laubsauger, Laub länger liegen lassen u.v.a. mehr. Doch nicht nur die Stadtverwaltung, sondern auch die Bürger sollten durch geeignete Medien davon überzeugt werden, ihren Beitrag zum Erhalt der Insekten beizutragen.
Deshalb fordern DIE GRÜNEN zur nächsten Umweltausschusssitzung vom Umweltamt der Stadtverwaltung ein Konzept zum Schutz und Förderung der Insektenvielfalt in Siegburg.
Verwandte Artikel
Rede zum Haushaltsentwurf 2020
DIE GRÜNEN IM RAT DER STADT SIEGBURG: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren! Der Haushalt 2020 ist knapp ausgeglichen. Ein Griff in die Ausgleichsrücklage ist laut Entwurf…
Weiterlesen »
Klimaschutz in Siegburg – Grüne gegen innerdeutsche Flüge
Mit dem Fliegen innerhalb Deutschlands soll bald für die Beschäftigten der Stadtverwaltung und deren Stadtbetriebe Schluss sein. Das fordern die Grünen Siegburg in ihrem Antrag, der heute im Stadtrat behandelt…
Weiterlesen »
Europawahl 2019 – Siegburger Grüne feiern ihr Ergebnis
Die Grünen haben allen Grund zur Freude. Noch nie zuvor haben so viele WählerInnen in Siegburg den Grünen ihre Stimme gegeben: 25,1 Prozent!Ein Ergebnis, dass über dem Bundes-, Landes- und Kreisdurchschnitt…
Weiterlesen »